Am 20.08.2023 findet wieder Paris-Brest-Paris statt, diesmal kann man sich auch mit Brevets mit Starts rund um den Schönbuch qualifizieren.
Als Einstimmung ist für den 28./29.12.2022 eine 500 km lange Extratour ab Tübingen geplant.
Eine zweite 500er-Tour ist für Ende Februar oder im Sommer geplant
Am 20. August 2023 findet wieder Paris-Brest-Paris statt, die mit Abstand wichtigste und traditionsreichste Brevet-Veranstaltung, erstmals wurde die etwa 1200 km lange Strecke 1891 als Radrennen für Profis und Amateuere gefahren. Aufgrund der Erhöhung der Startplätze auf 8000 (Kurzinfo bei Audax Randonneurs Allemagne) ist es gut möglich, dass man auch ohne frühe Vorregistrierung (siehe Artikel 4 bei den Regeln) durch ein entsprechend langes Brevet 2022 einen Startplatz bekommt.
Auf jeden Fall muss für die Teilnahme wieder eine Brevetserie mit 200 400, 400 und 600 km als Qualifikation gefahren werden (Zeitraum beginnt schon am 31.10 2022, ein kürzeres Brevet kann auch durch ein längeres ersetzt werden)
Diesmal gibt es auch die Möglichkeit sich durch Brevets von ARA Schönbuch, bei dem auch unsere Vereinsmitglieder Jochen Schumacher und Armin Huber beteiligt sind, zu qualifizieren.
Anmeldestart für die Brevets bei ARA Schönbuch ist am 1. Januar 2023 (seit 05.01 ausgebucht).
Hier die Übersicht der Termine in Deutschland, in Freiburg ist komplett ausgebucht und in München sind auch schon mehrere Brevets ausgebucht.
Offen ist die Anmeldung in Treuchtlingen (ARA Nordbayern), Brevets im nahgelegenen Ausland: Audax Suisse (Buch direkt hinter der Grenze bei Singen), in Frankreich Straßburg und Mulhouse (Cyclo Club Kingersheim)
Die Qualifikationsbrevets können an verschiedenen Startorten und auch im Ausland gefahren werden, wegen der Quali für PBP muss damit gerechnet werden, dass an einzelnen Startorten die Brevets sehr schnell ausgebucht sind.
Weihnachts-Extratour 500 km
Für den 28./29. Dezember ist eine 500 km lange Tour ohne Wertung mit Start ab Tübingen geplant. Es gibt die Möglichkeit zum gemeinsamen Start und zum Fahren in der Gruppe mit Jochen Schumacher. Unterwegseinstieg nach Absprache.
Strecke auf Komoot. (für die nächste Tour sind noch kleine Anpassungen geplant)
Eine zweite Tour auf der Strecke ist für Ende Februar / Anfang März oder im Sommer geplant
Wer Interesse hat mit zu fahren bitte bei
Die Strecke ist so konzipiert, dass man beim Durchfahren am Stück in moderatem Tempo eine gut geeignete flache Nachtstrecke hat, am Anfang und Ende deutlich hügeliger (insgesamt weniger als 3500 Hm) und einige touristische Höhepunkte. Wir können dabei im Dunkeln auch auf weihnachtliche Beleuchtung hoffen. Einige Streckenteile sind von Etappenfahrten des RV Pfeil Tübingen und sonstigen früheren Touren bekannt, sie werden aber nicht probe gefahren sein und es wird lediglich ein GPS-Track und eine kurze Liste mit Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt.
Wichtige Infos zur Teilnahme.
Teilnahme ist wie immer auf eigene Gefahr, wir fahren mit Helm und verkehrssicherem Fahrrad. Ihr braucht eine Warnweste oder ähnliches und gute Beleuchtung, hier ist vor allem auch die Dauer zu beachten, die Nacht ist mit über 15 Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang sehr lang, (Batterielicht mit entsprechend großer Powerbank bitte davor schon mal testen).
Man sollte auch ausreichend warme Kleidung dabei haben.
Wir gehen davon aus dass es klappt, aber auch von erfahrenen Langstreckenfahrern kann auf einer solchen Strecke keine komplette Tourenführung garantiert werden, notfalls muss man auch alleine zurecht kommen. Für den Fall eines vorzeitigen Abbruchs: ein Bahnhof ist nirgends sehr weit entfernt.
Witterungsbedingte Änderungen, Verschiebung oder die Absage der Gruppenausfahrt vorbehalten. Da es keinerlei Wertung gibt kann die Strecke natürlich auch an einem späteren Termin und abweichend oder abgekürzt gefahren werden.
Grober Streckenverlauf (kleine Änderungen möglich):
Tübingen – Herrenberg – Weil der Stadt (Narrenbrunnen, Keplerdenkmal) – Felsengärten Mühlhausen an der Enz – Kloster Maulbronn – Heidelberg (mit letztem Anstieg vor der langen Flachstrecke) ca. 150 km
Fürs Sightseeing mit Schloss, Alter Brücke und Altstadt empfiehlt es sich dort noch bei Tageslicht anzukommen.
Es folgt eine etwa 130 km lange Rhein-Schleife über Mannheim (Wasserturm am Friedrichsplatz), Worms (Nibelungenbrücke, Dom), Speyer (Kaiserdom) und Schwetzingen (Schloss). Es bietet sich dabei an einen Gastronomie-Besuch einzulegen, nachdem es richtig dunkel geworden ist. In Heidelberg (24h-Tankstelle, Rewe bis 24 Uhr) gibt es nochmal Gelegenheit Verpflegung einzukaufen für den etwa 220 km langen Rückweg.
Vor allem den ersten Teil im Neckartal fährt man am besten erst spätabends wenn es kaum noch Verkehr hat. Über Bad Wimpfen geht es nach Heilbronn, wo es nach etwa 90 km die nächste 24h-Tankstelle gibt. Wir fahren weiter am Neckar entlang und manchmal die Schleifen abkürzend über Lauffen, Besigheim und die Schillerstadt Marbach nach Stuttgart, wo es zur Grabkapelle Württemberg und zum Fernsehturm auch wieder etwas längere Anstiege gibt, und durch den Schönbuch zurück nach Tübingen.