2023 gibt es keine permanenten RTFs beim RV Pfeil Tübingen.
Die schönen Strecken können natürlich jederzeit ohne RTF-Wertung gefahren werden.
Startmöglichkeit in der "RTF-freien" Zeit
Ein Start bei den Tübinger Strecken ist ganzjährig möglich (nicht bei Eis und Schnee, da es auf vielen Streckenteilen keinen Winterdienst gibt, bei der Albtour gibt es oft noch im März Schnee- und Eisreste).
RTF-Nummern von 2022
Nr. 5140 Tübinger Panorama-CTF (41 km)
Nr. 2143 Albtour zum Schloss Lichtenstein (91 km) auf Komoot
Nr. 2144 Rund um den Schönbuch (87 km) auf Komoot
Nr. 2145 Tour ins Nagoldtal (81 km) auf Komoot
Nr. 2146 Zum Wasserschloss Glatt (89 km) auf Komoot
Die GPX-Dateien 2022 für die 4 Permanenten RTF-Strecken ab Rad&Tat
Die Marbacher Weinbergtour gibt es 2022 nicht mehr als Permanente RTF:
Die tasächliche Länge kann durch Streckenänderungen leicht abweichend sein.
Teilweise sind bei den Strecken noch attraktive Verlängerungsmöglichkeiten aufgeführt
Manche Tracks beginnen abweichend vom offiziellen Startort am Uhlanddenkmal (Start der geführten Touren)
Geführte Touren auf Anfrage beim Streckenchef
GPS: Die Strecken 2020 gibt es hier als GPX-Download (ZIP-Datei 102kb)
Jahreszahl gibt die letzte Änderung der jeweiligen Strecke an
Alle Strecken sind unter Streckenordner Permanente RTF/CTF RV Pfeil Tübingen (Langstreckenpfeil) auf Alltrails angelegt, jeweils die Normalstrecken und Verlängerungsstrecken sowie Varianten nur fürs GPS.
Strecken auf Alltrails (hat GPSies übernommen): Hm-Angaben sind stark übertrieben, GPX-Download nur mit Anmeldung
Alle Strecken führen hauptsächlich über verkehrsarme Nebenstrecken, oft auch ganz autofrei.
Die Anforderung an die Orientierung ist daher auch etwas anspruchsvoller als auf Hauptstraßen. Wer Zeit und Kondition hat sollte auch die Verlängerungen fahren, es lohnt sich.
Startpunkt der Touren ist bei Rad&Tat Keltnernstraße 23 (Ecke Belthlestraße) in Tübingen ( Anfahrtsbeschreibung).
Gestartet werden kann von Montag bis Samstag. Startzeit 10 - 16 Uhr, Kontrollschluß 19 Uhr, Startgeld 3 €.
Noch Fragen?
Dann einfach kurze E-Mail an
Termine mit RV Pfeil Tourenführung
Jede RTF-Strecke wird mindestens einmal pro Jahr als geführt Tour angeboten.
Treffpunkt ist bei diesen Touren immer am Uhlanddenkmal in der Uhlandstraße. (außer bei der Marbacher Weinbergtour)
Geplante Termine 2021 (auch abhängig von Beschränkungen wegen Corona)
März Zur Krokusblüte nach Zavelstein (verlängerte Tour ins Nagoldtal)
Weitere Termine voraussichtlich mit Verlängerungen als Tagestouren
Teilnahmemöglichkeit beim permanenten Bergzeitfahren:
Bei der Albtour zur Lauterquelle kann man beim permanenten Bergzeitfahren (Stoppomat) teilnehmen. Der Start-Stoppomat ist nach der ersten Kehre nach Ortsausgang Unterhausen, der Ziel-Stoppomat vor dem Waldrand Richtung Nebelhöhle. Vom Ziel wieder zurück bis zur Kalkofenhütte (ca. 1 km) und weiter auf der RTF-Strecke zum Schloss Lichtenstein.
Weitere Infos unter www.stoppomat.de (Strecke Pfullingen)
Tübinger Panorama-CTF
Streckenlänge 39 km (720 Hm) GPSies (geringfügig abweichend ab Uhlanddenkmal GPSies)
Für die Tour wird ein MTB empfohlen, für sehr geübte Fahrer auch mit Trekking-/Crossrad fahrbar.
Am einfachsten fährt man mit GPS oder bei einer geführten Tour.
Es gibt aber am Start auch eine detaillierte Streckenbeschreibung.
Verhaltet euch bitte rücksichtsvoll gegenüber Wanderern und anderen Radfahrern.
Am Neckar entlang kann man sich locker einrollen, bevor es aussichtsreich durch die Weinberge am Südhang des Spitzbergs geht und zuletzt steil hinauf zur Wurmlinger Kapelle. Am Pfaffenberg entlang führt die Strecke durch Pfäffingen zum Schönbuch, hinauf zu den Schlössern Roseck und Hohenentringen. Am Schönbuchspitz ist es noch kurz etwas wurzelig und steinig bevor man in den Schönbuch hinein zum Wildgehege fährt. Richtung Bogentor gibt es den letzten längeren Anstieg und auf der restlichen Strecke zum Heuberger Tor und über den Steinenberg zurück kann man bei entsprechendem Wetter nochmal herrliche Ausblicke auf Tübingen und die schwäbische Alb genießen. Streckenbilder auf Picasa |
Tour ins Nagoldtal
Streckenlänge 79 km (850 Hm) auf Komoot (Strecke 2021)
Krokusblütentour 2021 auf Komoot (107 km, 1300 Hm)
Streckenänderung 2021 zwischen KZ-Mahnmal Hailfingen-Tailfingen und Sindlingen wegen Neubaugebiet in Nebringen.
Auf der geänderten Strecke fährt man am Radstadion in Öschelbronn vorbei.
Zuerst flach im Ammertal und dann wellig geht es im Gäu zum Wasserturm Oberjettingen mit herrlicher Aussicht auf den Nordschwarzwald und die Schwäbische Alb. Weiter führt die Tour auf dem gut ausgebauten Nagoldtalradweg nach Wildberg, über Gültlingen und einen schönen Wirtschaftsweg geht es wieder auf die Höhe. Über Herrenberg geht es dann wieder parallel zur Ammer auf welliger und aussichtsreicher Strecke nach Tübingen zurück. |
Rund um den Schönbuch
Streckenlänge 85 km (700 Hm) Alltrails auf Komoot
als Graveltour auf Komoot
Mit Verlängerung: 125 km (1150 Hm) GPSies (nur Verlängerungsteil)
Mit Verlängerung Birkenkopf, Bärenschlössle und Schloss Solitude auf Komoot (134 km, 1350 Hm)
Streckenänderung 2017 bei Kirchentellinsfurt auf dem neu asphaltierten Radweg zum Baggersee
Zunächst führt die Tour auf dem Neckartalradweg flussabwärts bis Oferdingen, dann geht es über Dörnach hinauf auf den Schaichberg. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zu den Kaiserbergen der Schwäbischen Alb. Ab Aich folgt die Strecke dem Aichtal über Waldenbuch und Schönaich bis zur Aichquelle bei Holzgerlingen. Am Herrenberger Waldfriedhof wird dann der höchste Punkt der Tour erreicht. Nach der Abfahrt geht es wellig am Rand des Schönbuchs entlang und zuletzt flach im Ammertal bis Tübingen. 500 m vor dem Herrenberger Waldfriedhof zweigt nach rechts ein 400m langer Schotterweg ab zum 2018 eröffneten Schönbuchturm |
Verlängerung |
Am Schloss Solitude |
Verlängerung Von der Burkhardtsmühle geht es auf dem Radweg durchs Siebenmühlental Richtung Stuttgart. Auf einer sehr schönen Schleife fährt man am Bärenschlössle vorbei zum Schloss Solitude und das Krummbachtal hinunter, auf der Strecke nach Böblingen gibt es einen Hauch von Paris-Roubaix. Eine noch etwas weitere Verlängerung führt zusätzlich noch über die Hasenbergsteige auf den Birkenkopf. |
Albblick vom Schaichberg
Albtour zum Schloss Lichtenstein
Strecke 2019: Streckenlänge 92 km (950 Hm, mit Stoppomat 94 km / 1000 Hm) GPSies
mit Härtenvariante 92 km (1100 Hm, Achtung Belagsschäden) GPSies
Mit Zusatzverlängerung ehem. TrÜbPl Münsingen GPSies 126 km, 1700 Hm (ab Uhlanddenkmal)
Neue Strecke mit 90 km ab 2020: ab Schloss Lichtenstein zum Lauchertsee anstatt zur Lauterquelle, auf Alltrails
auf Komoot
Die Tour führt über Gomaringen, Pfullingen und Lichtenstein auf die Albhochfläche nach Engstingen. Der Albaufstieg erfolgt dabei über den Kalkofen und Schloss Lichtenstein. Auf dem Radweg entlang der Museumseisenbahn erreicht man die Lauterquelle in Offenhausen. Flach geht es auf Rad- und Wirtschaftswegen an St. Johann vorbei zur Eninger Weide. Nach der Abfahrt wird von Eningen über ein paar kurze steile Rampen der Scheibengipfel unterhalb der Achalm erreicht und so Reutlingen aussichtsreich östlich umfahren. Wieder hügelig ist die Strecke über die nördlichen Reutlinger Stadtteile, bevor ab Kirchentellinsfurt flach auf dem Neckartalradweg nach Tübingen zurückgerollt werden kann. |
Zum Wasserschloss Glatt
Streckenlänge 92 km (700 Hm) GPSies (dies ist die beschriebene Strecke)
Etwas einfachere Strecke (600 Hm) ab 2013 GPSies (600 Hm)
Mit Verlängerung 1: 105 km (1000 Hm) GPSies (+13 km/300 Hm)
und zusätzlich Verlängerung 2: 121 km (1350 Hm) GPSies (+16 km/350 Hm)
XXL-Variante mit Aussichtsturm Dürrenmettstetten, Kleinem Heuberg und Plettenberg auf Komoot (160 km, 2070 Hm)
Streckenänderungen 2011: Verlängerung 1 ist jetzt offizielle Strecke, von Hopfau nach Glatt auf dem Radweg statt auf der Straße.
Auf Verlängerung 2 fährt man jetzt rechts an Empfingen vorbei (bisher links), dadurch etwas kürzer, weitere kleine Streckenänderungen bei Trillfingen.
Die Tour beginnt flach im Ammertal und führt dann hügelig über Rottenburg und das Gäu nach Horb ins Neckartal. Bis zum Glatttal ist der Neckartalradweg gut ausgebaut und von dort ist man schnell am Wasserschloss Glatt. Auf dem Rückweg fährt man zunächst auf der Straße im Neckartal weiter und dann auf Wirtschaftswegen um Empfingen herum ins Eyachtal. Flach fährt man im Eyach- und Neckartal nach Tübingen zurück, ab Obernau auf dem Neckartalradweg. |
Info: Das für seinen Kuchen berühmte Cafe im Schloss hat ab 12:30 Uhr geöffnet. (Im März nur am Wochenende)
Verlängerung 1 Aussichtsturm Dürrenmettstetten:
Von Dettingen einen sehr schönen Anstieg zum Aussichtsturm in Dürrenmettstetten (bei sehr guter Sicht reicht der Blick bis zu den Schweizer Alpen)
Verlängerung 2 Kloster Kirchberg:
An Empfingen vorbei zum Kloster Kirchberg und weiter über Gruol und das Felsenstädtchen Haigerloch.
Am Wasserschloss Glatt |
Keine Glatt-Tour ohne Kuchenessen |
Marbacher Weinbergtour ab Marbach am Neckar
Streckenlänge 75 km (1200 Hm) GPSies
2022 nicht mehr als permanente RTF, die Strecke kann ohne Wertung natürlich trotzdem gefahren werden
Im Frühjahr und Herbst ist vor allem nach Regen auch mit Verschmutzung der Wirtschaftswege zu rechnen, weshalb sich dann die Benutzung eines Trekkingrades (Mountainbike) anbietet. (individuelle Startzeiten oder geführte Touren sind auf
Streckenbilder von Eröffnungsfahrt, diese wurde etwas abweichend über Burg Lichtenberg statt Kanapee gefahren auf GPSies
Die Permanente RTF Marbacher Weinbergtour führt wie schon im Namen enthalten durch einige Weinberge und hat einige Höhenmeter mehr als die alte Strecke, aber auch mehr Aussicht. Zunächst geht es in Marbach zu Schillerkanzel und Schiller Nationalmuseum, bevor wir nach Osten über Kirchberg an der Murr wieder auf die alte Strecke treffen. Über Zwingelhausen und dann auf einem neuen Anstieg gelangen wir zum Kanapee. Wir fahren durch die Weinberge um Beilstein und haben eine herrliche Aussicht vom Panoramaweg Wartkopf, es ist auch ein kurzer Abstecher zur Burg Hohenbeilstein möglich. Weiter geht es am Wunnenstein vorbei nach Westen bis Neckarwestheim und zum Schloss Liebenstein. Nächster Höhepunkt sind die Hessigheimer Felsengärten, hier lohnt sich ein kurzer Fußweg von der Bergwachthütte auf den relativ einfach zu besteigenden Felsen "Schlappen" und nach links mit Ausblick auf weitere Felsen. Wir fahren am Neckar entlang weiter durch Mundelsheim, hinüber nach Murr und zurück nach Marbach, wo kurz vor dem Ende der RTF-Strecke Schillers Geburtshaus steht. (Friedrich Schiller) Einkehrmöglichkeiten: km 39 Cafe N Beilstein, km 57 Bäckerei Übele Ottmarsheim (beide täglich geöffnet) |
Ausblick von den Hessigheimer Felsengärten auf den Neckar
Streckenbeschreibungen 2016 als PDF-Datei
Die GPS-Strecken können leicht von den (älteren) Beschreibungen abweichen
Nr. 5162 Tübinger Panorama-CTF (39 km)
Nr. 2473 Albtour zum Schloss Lichtenstein (92 km)
Nr. 2474 Rund um den Schönbuch (85 km / 125 km)
Nr. 2475 Tour ins Nagoldtal (79 km / 104 km)
Nr. 2476 Zum Wasserschloss Glatt (91 km / 105 km / 121 km)
Nr. 2406 Marbacher Weinbergtour (75 km) 2022 nicht mehr mit RTF-Wertung